Die Geschichte des Eiffelturms – das berühmteste Pariser Wahrzeichen
Der Eiffelturm ist das meistbesuchte kostenpflichtige Wahrzeichen der Welt und eines der ikonischsten und am leichtesten zu erkennenden Gebäude der Welt. Der schmiedeeiserne Gitterturm ist 324 Meter hoch und damit das höchste Bauwerk in ganz Paris. Der zwischen 1887 und 1889 für die Weltausstellung errichtete Eiffelturm ist zum Symbol der Stadt Paris geworden und sollte bei einer Reise in die Stadt der Liebe auf keinen Fall fehlen.
Die prächtige Architektur und das imposante Design des Turms sind Grund genug für einen Besuch des berühmten Wahrzeichens, aber der Eiffelturm ist mehr als nur eine Stahlkonstruktion. Im Laufe der Jahre ist der Eiffelturm zu einem Symbol für den Geist von Paris geworden. Wenn Sie eine Reise nach Paris planen, sind Sie hier genau richtig. Wir verraten Ihnen alles über die Eiffelturm Geschichte!
Die Eiffelturm Geschichte im Überblick
1884: Formulierung der Idee eines Turms, der aus Metallmasten und einem quadratischen Sockel besteht.
1885: Gustav Eiffel legt seine Pläne der Société des Ingénieurs Civils zur Genehmigung vor.
1886: Genehmigung durch das Komitee für die Weltausstellung, die 1889 anlässlich des 100. Jahrestages der Französischen Revolution stattfinden sollte.
1886: Künstler protestieren gegen den Metallturm, der die Ästhetik von Paris zerstören würde. Ihr Protest ist jedoch nicht sehr erfolgreich.
1887: Ende Januar beginnen die Bauarbeiten.
1888: Fertigstellung der ersten Ebene.
1889: Bauabschluss am 15. März .
Die Geschichte des Eiffelturms
Gestaltung des Eiffelturms
1884
Ursprünglich wurde der Turm von Maurice Koechlin und Emile Nouguier entworfen, die Ingenieure im Ingenieurbüro von Gustav Eiffel waren. Eiffel war zunächst nicht beeindruckt, aber als der Chefarchitekt Stephen Sauvestre ornamentale Verzierungen hinzufügte, billigte er den endgültigen Entwurf. Der Entwurf sah einen 300 m hohen Turm vor, der vollständig aus einem Eisengitter mit quadratischer Grundfläche bestehen sollte. Es war ein ehrgeiziges Projekt, denn bis dahin war noch nie etwas so Großes gebaut worden.
Einreichung des Entwurfs
1886
Der Entwurf wurde dem für die Weltausstellung zuständigen Komitee vorgelegt, das ein französisches architektonisches Meisterwerk zur Erinnerung an den 100. Jahrestages der Französischen Revolution schaffen sollte. Der Entwurf wurde einstimmig unter 100 anderen Entwürfen ausgewählt. Der Turm sollte nach 20 Jahren wieder abgebaut werden.
Trotz ihrer Wahl akzeptierten einige Künstler die Idee nicht, dass ein Metallturm inmitten anderer architektonischer Wunderwerke ästhetisch oder gar stabil sein würde. Ein 300 Meter hoher Turm war zu der Zeit ein beispielloses Bauwerk. Es gab geringfügigen Widerstand gegen den Bau, aber das hielt die Arbeiten nicht auf.
Bau des Eiffelturms
1887
Die Bauarbeiten begannen am 28. Januar. Zunächst wurde der Betonsockel erstellt. Die Metallgitter wurden angefertigt und mit Nieten zusammengefügt. Jedes Teil wurde mit viel Präzision und Liebe zum Detail an einem separaten Standort hergestellt. Diese wurden dann zur Baustelle gebracht und vor Ort zusammengesetzt. Jede der 4 Grundstrukturen sollte auf Betonplatten errichtet werden. Das Fundament wurde in den nächsten Monaten gelegt, und die Fertigstellung der ersten Ebene dauerte ein Jahr. Die Bögen und die Spitze des Turms waren Anfang 1889 fertiggestellt.
Die Fertigstellung des Eiffelturms
1889
Der Turm wurde im März 1889 fertiggestellt. Mit 300 Metern war er das höchste Bauwerk der modernen Welt. Er war strukturell solide und ästhetisch gebaut, was seine Kritiker zum Schweigen brachte und einige von ihnen sogar zu begeisterten Befürwortern werden ließ!
Die Spitze des Turms konnte über eine Treppe erreicht werden. In den ersten Monaten nach seiner Fertigstellung verzeichnete der Turm rund 30.000 Besucher. Er wurde sofort zum Erfolg. Er war ein Highlight der Weltausstellung von 1889 und wurde von Staatsmännern und Würdenträgern aus vielen Ländern bestaunt.
Neue Zwecke des Eiffelturms
1909
Die Lizenz für den Turm wurde verlängert, da er sich als unschätzbarer Ort für die Durchführung wissenschaftlicher Forschungen und Experimente erwiesen hatte. Gustav Eiffel war sich bewusst, dass er den Turm nicht nur ästhetisch, sondern auch relevant machen musste. Er ermutigte Wissenschaftler, den Turm als Ort für meteorologische, aerodynamische und andere wissenschaftliche Experimente zu nutzen.
Der Turm wurde für die drahtlose Telegrafie genutzt, und durch ihn wurden Telegramme von größter Bedeutung empfangen. Er trug dazu bei, das Schicksal der Weltkriege zu verändern und wurde bald zu einem festen Bestandteil der Pariser Landschaft. Auch heute noch wird er für die Installation von Satellitenschüsseln und Fernsehantennen genutzt.
Geschichte der Beleuchtung des Eiffelturms
Vor der Elektrifizierung
Als der Turm 1889 eingeweiht wurde, wurde er mit zehntausend Gaslampen ausgestattet, die den Turm vom Boden aus beleuchteten. An der Spitze wurde ein Leuchtfeuer installiert.
Nach der Elektrifizierung
In den 1990er Jahren wurden die Gasleuchten durch elektrische Glühbirnen ersetzt. Während der Weltausstellung von 1937 wurde die Struktur des Turms unter dem ersten Stockwerk und zwischen den vier Säulen beleuchtet. Dreißig Scheinwerfer wurden hinzugefügt, um den Turm von außen zu beleuchten. Im Jahr 1958 wurden sie durch 1.290 kleine Lichter rund um den Turm ersetzt.
Spätere Erneuerungen
Im Jahr 1985 wurde die Beleuchtungsanlage erneuert und 336 Natriumdampflampen im Inneren des Bauwerks installiert. Am 1. Januar 2000 wurden 20.000 funkelnde Lichter auf der Struktur des Turms angebracht. Das Leuchtfeuer auf der Spitze wurde durch vier Scheinwerfer ersetzt.
Geschichte der Restaurants auf dem Eiffelturm
- 1889: Zur Zeit der Einweihung des Eiffelturms gab es im ersten Stock vier majestätische Holzpavillons. Jedes dieser Restaurants, Flamad, Russisches Restaurant und Brébant, bot Platz für 500 Personen.
- 1937: Für die Weltausstellung von 1937 wurden die Pavillons abgerissen. Auf der frisch renovierten ersten Ebene wurden zwei neue Restaurants eingerichtet.
- 1980: Die Restaurants werden erneut durch La Belle France und Le Parisien ersetzt.
- 1993: Das Restaurant Jules Verne wird Teil des Eiffelturms.
- 1996: Altitude 95, 95 Meter über dem Meeresspiegel gelegen, wurde das neueste Highlight des Turms.
- 2000: Das Restaurant in der ersten Etage erhält den Namen 58 Tour Eiffel.
- 2022: Madame Brasserie ersetzt das 58 Tour Eiffel.
Architektur des Eiffelturms
Der aus Eisen gefertigte Turm wird umgangssprachlich auch als Eiserne Lady bezeichnet. Er besteht vollständig aus Eisengitterwerk und ist mit Nieten zusammengefügt. Jedes Teil wurde an einem anderen Standort speziell angefertigt und mit einer Pferdekutsche zur Baustelle transportiert. Die einzelnen Teile wurden dann vor Ort zusammengesetzt. Die Bauarbeiten dauerten 2 Jahre und 2 Monate.
Eiffel wurde vorgeworfen, einen Turm entworfen zu haben, der nicht den Grundsätzen der Technik entsprach. Er und sein Team waren jedoch erfahrene Brückenbauer, die bei der Planung und Konzeption des Turms auch den Windwiderstand berücksichtigt hatten. Das starke Fundament und die geschwungenen Bögen wurden so berechnet, dass sie dem Wind standhalten.
Der Eiffelturm heute
Der Eiffelturm ist ein Symbol für Frankreich und hat seit seiner Erbauung Millionen von Besuchern in seinen Bann gezogen. Er ist einer der meistbesuchten Orte der Welt und steht bei vielen Reisenden auf der Wunschliste. Der Eiffelturm ist wahrlich eines der 7 modernen Weltwunder!
Von der Spitze dieses erstaunlichen Bauwerks haben Sie einen unvergesslichen Ausblick auf die Stadt Paris. Nutzen Sie diese wunderbare Gelegenheit und erleben Sie die Verschmelzung von Ästhetik, Architektur und Technik bei einem Besuch des Eiffelturms!
Eiffelturm-Tickets buchen
Häufig gestellte Fragen: Eiffelturm Geschichte
Der Turm ist etwa 132 Jahre alt. Er wurde im Jahr 1889 erbaut.
Der Eiffelturm befindet sich in Paris, Champs de Mars.
Der Eiffelturm ist eines der höchsten architektonischen Wunder, das seit mehr als 100 Jahren Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen standhält.
Der Eiffelturm wurde von den leitenden Ingenieuren Maurice Koechlin, Emile Nouguier und dem Chefarchitekten Stephen Sauvestre entworfen, die im Bauunternehmen von Gustav Eiffel tätig waren.
Es handelt sich um einen ästhetischen Architekturstil, der für seine Zeit (und auch heute noch) modern und fortschrittlich ist.
Eiffelturm-Tickets gibt es ab 36 Euro.
Ja, es werden geführte Touren auf den Eiffelturm angeboten.
Es gibt viele interessante Fakten über den Eiffelturm. Beispielsweise besteht der Turm aus 12.000 Metallteilen, die mit 250.000 Nieten zusammengefügt wurden.
Als eines der Wahrzeichen Frankreichs ist der Eiffelturm ein absolutes Muss, wenn man in Paris ist.
Insgesamt gibt es etwa 1665 Stufen bis zur zweiten Ebene des Eiffelturms.
Die Besteigung des Eiffelturms dauert etwa 2 Stunden.
Ja, es gibt Aufzüge, die Sie auf die Spitze des Eiffelturms bringen.