Eiffelturm Architektur – der Bau der Eisernen Dame von Paris
Der Eiffelturm ist ein schmiedeeiserner Gitterturm auf dem Champ de Mars in Paris, Frankreich. Benannt nach seinem Ingenieur und Konstrukteur Gustave Eiffel, wurde der Turm als Eingangsbogen für die Weltausstellung 1889 gebaut.
Der Turm ist 320 m hoch, was etwa einem 81-stöckigen Gebäude entspricht. Während seiner Errichtung war er das höchste von Menschenhand geschaffene Bauwerk der Welt und übertraf das Chrysler Building in New York City um fast 61 m. Wenn Sie eine Reise nach Paris planen, sind Sie hier genau richtig. Wir verraten Ihnen alles über die Eiffelturm Architektur!
Der Eiffelturm im Überblick
Offizieller Name: La Tour Eiffel
Art der Attraktion: Turm
Standort: Champ de Mars, Paris
Architekt: Gustave Eiffel
Größe: 320 m hoch, 125 m breit
Architektonischer Stil: modern
Hauptarchitekten: Gustave Eiffel, Maurice Koechlin, Emile Nouguier und Stephen Sauvestre
FaktenDie Eiffelturm Architektur
Die Architekten
Der Bau des Eiffelturms dauerte nur 2 Jahre, 2 Monate und 5 Tage. Es waren mehrere Ingenieure und Architekten am Bau des Eiffelturms beteiligt.
Gustave Eiffel
Gustave Eiffel war ein französischer Bauingenieur. Er begann seine Karriere als Ingenieur, der an Brücken für das französische Eisenbahnnetz arbeitete. Eines seiner bekanntesten Werke aus dieser Zeit war das Garabit-Viadukt bei Millau in Südfrankreich. Sein bekanntestes Werk dürfte jedoch der Eiffelturm sein, der von seinem Unternehmen für die Weltausstellung 1889 in Paris entworfen wurde. Er war auch für das Metallgerüst der Freiheitsstatue verantwortlich. Nach seiner Pensionierung widmete er sich der Forschung auf den Gebieten der Meteorologie und Aerodynamik.
Emile Nouguier und Maurice Koechlin
Emile Nouguier und Maurice Koechlin waren zwei der Chefingenieure von Gustave Eiffel, die eine wichtige Rolle bei der Planung und dem Bau des Eiffelturms spielten. Koechlin war Absolvent des Zürcher Polytechnikums und trat 1879 in Eiffels Compagnie des établissements Eiffel ein. Als Absolvent der École Polytechnique wurde Nouguier 1867 von Eiffel et Cie, der späteren Compagnie des établissements Eiffel, eingestellt. Im Jahr 1887 begannen die beiden Ingenieure mit der Arbeit an den Plänen für den Eiffelturm.
Stephen Sauvestre
Stephen Sauvestre war der Architekt, der für das Aussehen des Eiffelturms verantwortlich war. Er wurde von Maurice Koechlin und Emile Nouguier beauftragt, die sich Sorgen um die Akzeptanz des Turms in der Öffentlichkeit machten. Er fügte Verzierungen in Form von Zierbögen am Sockel und dem Glaspavillon auf der ersten Ebene sowie der Kuppel auf der Spitze hinzu. Diese Verzierungen ließen den Turm eindrucksvoller erscheinen.
Architektonischer Stil und Design des Eiffelturms
Der von Gustave Eiffel entworfene Eiffelturm stellte eine klare Abkehr von den im 18. und 19. Jahrhundert vorherrschenden Stilen der Neugotik, der Neorenaissance und des Neobarock dar. Die Inspiration für den Entwurf lieferte das 1853 in New York City errichtete Latting-Observatorium.
Der ursprüngliche Entwurf von Keochlin stellte den Turm als „einen großen Pylon dar, der aus vier Gitterträgern besteht, die an der Basis auseinander stehen und an der Spitze zusammenlaufen und in regelmäßigen Abständen durch Metallträger verbunden sind“.
Der Turm ist eine offene Eisenkonstruktion mit vier massiven bogenförmigen Beinen. Er steht auf gemauerten Säulen, die sich nach innen wölben und in einem einzigen, sich verjüngenden Turm zusammenlaufen. Jeder Pfeiler ruht auf vier Betonplatten. Der Turm besteht aus 18.000 Teilen, die auf den Zehntelmillimeter genau mit 2.500.000 Nieten zusammengefügt wurden. Jedes einzelne Teil des Turms wurde speziell für diesen Zweck in Eiffels Fabrik in Levallois-Perret am Stadtrand von Paris hergestellt.
Die Bauphasen des Eiffelturms
Der Entwurf
Im Rahmen der Vorbereitungen für die Weltausstellung von 1889 beauftragte die französische Regierung Gustave Eiffel und seine Partner mit dem Bau eines 300 Meter hohen Eisenturms auf dem Champ de Mars. Nach Prüfung von 107 verschiedenen Vorschlägen wurde Eiffels Entwurf angenommen.
Die Konstruktion bestand aus Gitterträgern, die an der Basis getrennt und an der Spitze zusammengeführt wurden, wobei in regelmäßigen Abständen weitere Träger hinzukamen.
Die beiden Chefingenieure von Eiffels Firma, Emile Nouguier und Maurice Koechlin, entwickelten den Entwurf für den Turm, für den Gustave Eiffel im September 1884 ein Patent anmeldete.
Der Bau
Der Bau des Turms begann am 1. Juli 1887 und wurde 22 Monate später abgeschlossen. Alle Teile, die für den Bau des Turms verwendet wurden, wurden speziell entworfen und auf den Zehntelmillimeter genau nachgezeichnet und dann von einem Team von Konstrukteuren zusammengesetzt, das bereits an Metallviadukten gearbeitet hatte und 150 bis 300 Arbeiter vor Ort beaufsichtigte.
Die Metallteile wurden mit Nieten zusammengehalten, einer bewährten Konstruktionsmethode. Nur drei Viertel der 2.500.000 Nieten, die für den Bau verwendet wurden, wurden direkt vor Ort eingesetzt. Der Turm wurde mit Hilfe von Holzgerüsten und kleinen Dampfkränen zusammengebaut.
Es dauerte fünf Monate, um die Fundamente zu errichten, und 21 Monate, um die Metallteile fertigzustellen. Die Bauarbeiten begannen im Januar 1887 und wurden am 31. März 1889 abgeschlossen.
Materialien
Für den Bau des Eiffelturms wurde hauptsächlich Schmiedeeisen verwendet, das aus den Schmieden von Pompey im Osten Frankreichs geliefert wurde. Für den Bau des Turms wurden 7.300 Tonnen Eisen, 18.000 Teile und 2.500.000 Nieten verwendet.
Abmessungen
Der Eiffelturm ist ohne die Antennen 312 m hoch. Die Gesamtbreite des Turms beträgt 125 m (auf dem Boden). Die Breite jeder Säule beträgt 25 m (am Boden), und die 4 Säulen bilden ein seitliches Quadrat 125 m. Die erste, zweite und dritte Etage befinden sich 57 m, 115 m und 276 m über dem Boden.
Die Struktur des Eiffelturms
Der französische Ingenieur Gustave Eiffel entwarf den Eiffelturm, um zu zeigen, dass Schmiedeeisen bei leichterem Gewicht so stark wie Stein sein kann. Der Turm ähnelt der Form einer Pyramide, allerdings mit leicht gebogenen Seiten. Der viereckige Turm ist je nach Höhe in vier Teile unterteilt: der untere Teil zwischen Boden und der ersten Etage (57,63 m über dem Boden), der zweite Teil zwischen der ersten und zweiten Etage (115,73 m über dem Boden), der dritte zwischen der zweiten und dritten Etage (276,13 m über dem Boden) und der vierte von der dritten Etage bis zur Spitze (324 m über dem Boden). Der erste Teil ist durch vier verschiedene Säulen gekennzeichnet. Ab der zweiten Etage verschmelzen diese Säulen zu einer einzigen Säule, die bis zur Spitze aufsteigt.
Es gibt 108 Stockwerke mit 1.710 Stufen. Die Besucher können jedoch nur die Treppe zur ersten Plattform hinaufsteigen. Es gibt zwei Aufzüge, der erste wird hydraulisch, der zweite elektrisch angetrieben. Der Turm wiegt 10.000 Tonnen und ist mit 5 Milliarden Lichtern bestückt. Der Eiffelturm war eines der ersten Beispiele für moderne Architektur, da er aus Eisen und nicht aus Stein oder Ziegeln gebaut wurde.
Die Highlights der Eiffelturm Architektur
Verwendete Materialien
Das für die Errichtung eines 300 m hohen Turms gewählte Material war aus mehreren Gründen Eisen. Es war realistischer als ein hölzerner oder steinerner Turm, und Stahlbeton war zu dieser Zeit noch nicht populär. Schmiedeeisen wird in Hochöfen hergestellt, bei denen überschüssiger Kohlenstoff entfernt wird. Dieses Verfahren macht das Eisen haltbarer, aber leichter und weniger steif als Stahl. Allein das Metallgerüst wiegt 7.300 Tonnen. Um die Lebensdauer des Turms zu verlängern, wird er alle sieben Jahre gestrichen.
Windbeständige Konstruktion
Beim Bau eines so hohen Bauwerks waren sich die Ingenieure bewusst, dass der Turm auch dem Wind standhalten musste. Eiffel verwendete empirische Methoden, um die Auswirkungen des Windes zu bestimmen, und grafische Methoden, um die Stärke des Turms zu berechnen. In diesem Sinne wurde der Turm so konstruiert, dass der Windwiderstand möglichst gering ist. Bei starkem Wind schwankt der Eiffelturm jedoch um bis zu 9 cm.
Aufzüge zur Spitze
Seit der Eröffnung des Eiffelturms anlässlich der Weltausstellung 1889 konnten die Besucher die verschiedenen Ebenen des Turms mit dem Aufzug erreichen. Damals wurden fünf hydraulische Aufzüge in Betrieb genommen. Ein Jahrzehnt später wurde diese Technik modernisiert und hat sich seitdem mehrfach verändert. Zwei der ursprünglichen Aufzüge sind auf dem Eiffelturm noch in Betrieb. Für eine Hin- und Rückfahrt benötigen sie durchschnittlich 8 Minuten und 50 Sekunden und legen jährlich 103.000 Kilometer zurück.
AufzugEingravierte Namen
Entlang des Frieses, das sich über die vier Seiten des Turms erstreckt, sind die Namen von 72 französischen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Mathematikern eingraviert, um ihre Beiträge zum Bau des Eiffelturms zu würdigen. Zukünftige Besucher sollten die Namen derjenigen sehen, die hinter der Schaffung dieses wichtigen Turms standen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Gravuren übermalt, doch 1986–87 wurden sie restauriert. Leider ist kein einziger Name von einer Frau. Einige bekannte Namen, die hier erscheinen, sind Monge, Cuvier, Laplace, Ampère, Lavoisier, Gay-Lussac, Arago, Bichat, Daguerre und Le Verrier.
Farbe des Eiffelturms
Es bedarf mehrerer Anstriche, um den Eiffelturm vor Oxidation zu schützen. Zu diesem Zweck wurde der Turm seit seiner Errichtung bereits 19 Mal neu gestrichen. Die Maler säubern den gesamten Turm, dann tragen sie zwei Schichten Rostschutzmittel und den letzten Anstrich auf.
Allerdings müssen die Bedingungen für den Neuanstrich genau richtig sein. Das Wetter darf weder kalt noch nass sein, denn beides führt dazu, dass die Farbe nicht gut auf dem Bauwerk hält. Wenn das Wetter stimmt, wird der Turm im Durchschnitt nach sieben Jahren neu gestrichen. Da die traditionellen Methoden immer noch angewandt werden, wird der Sicherheit der Arbeiter große Aufmerksamkeit gewidmet. Der Turm ist mit Sicherheitsnetzen und Sicherheitsleinen ausgestattet. Die Maler sind mit Klettergurten ausgestattet, um an den Trägern des Eiffelturms zu arbeiten.
Im Laufe der Jahre hat der Eiffelturm bei diesen Malerarbeiten verschiedene Farbtöne angenommen, von Rotbraun über Ockergelb zu Kastanienbraun und schließlich zu Bronze. Der Turm ist an der Spitze leicht schattiert, sodass die Farbe überall gleich erscheint.
Das Material, aus dem der Eiffelturm gebaut wurde, kann eine Ewigkeit lang halten, solange es immer wieder gestrichen wird. Es wird jedoch durch andere Faktoren wie Rost, Verschmutzung und Vogelkot beeinträchtigt.
Die Entwicklung der Eiffelturm Farbe
- 1887–1888: Venezianisches Rot
- 1889: Rötlich-braun
- 1892: Ockerbraun
- 1899: 5 Schattierungen von gelb-orange im unteren Bereich bis hellgelb im oberen Bereich
- 1907–1947: Gelb-Braun
- 1954–1961: Bräunlich-rot
- 1968 bis heute: Eiffelturmbraun, in drei Schattierungen aufgetragen, wobei die dunkelste unten und die hellste oben liegt.
Rost auf dem Eiffelturm
Jüngsten Berichten zufolge ist der Eiffelturm von Rost befallen und muss repariert werden. Im Idealfall müssten etwa 30 % des Turms bis auf das Metall abgetragen, repariert und dann mit zwei Anstrichen versehen werden. Stattdessen wird der Turm jedoch im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 in Paris für 60 Millionen Euro neu gestrichen.
Die durch die Pandemie verursachten Verzögerungen bei den Arbeiten haben SETE, das Unternehmen, das den Turm beaufsichtigt, zu der Entscheidung veranlasst, nur 5 % des Turms zu behandeln.
Jardins du Trocadéro
Erleben Sie die Ruhe der prächtigen Gärten, Zierteiche und Springbrunnen im Trocadéro, der auf der anderen Seite der Seine liegt. Der Park bietet hervorragende Aussichten auf den Eiffelturm. Auf dem Gelände befinden sich auch ein Aquarium und eine Schlittschuhbahn.
Der 1937 angelegte Park besticht durch den prächtigen Warschauer Brunnen, massive Skulpturen und eine zentrale Fontäne mit 20 Wasserdüsen. Sie können einen faszinierenden Blick auf die Fontänen und die Lichter genießen, die Ihren Pariser Abend inmitten von weltberühmten Skulpturen wie dem Mann von Traverse und der Frau von Bacqué abrunden.
Der Eiffelturm als architektonisches Meisterwerk
Der Eiffelturm ist eine der großartigsten Errungenschaften der Menschheit. Der Turm weist jeden noch so kleinen Aspekt der Modernität auf und hebt sich von der neugotischen und barocken Architektur in Europa ab. Der Eiffelturm zieht aufgrund seines einzigartigen Charmes und seiner faszinierenden architektonischen Pracht jährlich Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt an.
Den Eiffelturm besuchen
Häufig gestellte Fragen: Eiffelturm Architektur
Der Eiffelturm wurde im modernen Stil gebaut.
Gustave Eiffel entwarf den Eiffelturm mit Hilfe der Ingenieure Maurice Koechlin und Émile Nouguier, zwei leitenden Ingenieuren in Eiffels Unternehmen.
Die Architektur des Eiffelturms ist wegen seiner Höhe und seiner einzigartigen Konstruktion aus Schmiedeeisen berühmt.
Der Eiffelturm wurde durch das Latting Observatory in New York inspiriert.
Der Eiffelturm wurde im Jahr 1887 gebaut.
Der Eiffelturm ist 135 Jahre alt.
Im Inneren des Eiffelturms gibt es drei Etagen mit Restaurants, Geschäften und einer Champagner-Bar.
Das Äußere des Eiffelturms ist aus Schmiedeeisen gefertigt.
Der Eiffelturm ist in drei Etagen unterteilt, auf denen sich neben einigen Restaurants, Geschäften und einer Champagner-Bar auch Aussichtsplattformen befinden, die einen der besten Ausblicke auf Paris bieten.
Der Eiffelturm ist 320 m hoch und 125 m breit.
Der Eiffelturm ist 320 m hoch und 125 m breit.
Der Eiffelturm ist aus Schmiedeeisen gefertigt.
Ja, der Trocadero liegt direkt gegenüber dem Turm.
Gabriel Davioud gestaltete die Jardins du Trocadéro.
Tickets für den Eiffelturm können Sie hier online kaufen.